Unser Leitbild – Ihr Erfolg in der Altenpflegeausbildung
Wir legen Wert darauf, dass Sie in einer lernfördernden Atmosphäre für Ihren Beruf optimal ausgebildet werden. Schule bedeutet ja eigentlich Theorie, aber was nützt die beste Theorie ohne Praxis? Deswegen legen wir größten Wert auf die enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis mit einem praxisorientierte Unterricht und dem engen Austausch mit den Praxisanleitern der Ausbildungsbetriebe. Wir wollen Sie nicht mit allzu viel Lesestoff konfrontieren und haben daher für die Webseite eine Kurzfassung unseres Leitbildes formuliert.
Leitbild der Pflegeschule Alstertal (Kurzfassung)
Die Pflegeschule Alstertal ist eine staatlich anerkannte private Berufsschule für Pflegeberufen. Wir bilden Pflegefachpersonen nach PflBRefG und Gesundheits- und Pflegeassistenten nach HmbGPAG aus. Damit liegt unsere Fachaufsicht für beide Ausbildungsgänge sowohl bei der Sozialbehörde als auch bei der Schulbehörde. Aus den Vorgaben der Behörden ergeben sich die zu vermittelnden Inhalte (Kenntnisse), die Rahmenbedingungen und alle Regeln zu Lernkontrollen und Prüfungsdurchführung. Ebenso ist die erforderliche Qualifikation der Lehrenden vorgegeben. Im Rahmen unserer Methodenfreiheit und Freiheit zusätzlicher Angebote sehen wir unsere Möglichkeiten alle Lernenden individuell zu unterstützen und zu fördern. Wir erkennen die Einzigartigkeit jedes Einzelnen an und sehen in Vielfalt eine Bereicherung. Wir verstehen uns als Lernbegleiter und damit auf Augenhöhe mit den Lernenden. Wir fördern die Verantwortung und Mitbestimmung aller an unserer Schule. Auch die Lehrenden befinden sich in ständiger Weiterbildung. Das Leitungsteam achtet auf ständige Veränderungsprozesse.
Kunden
Die Schule hat die zentrale Verantwortung für die theoretische und praktische Ausbildung. Aus diesem Grunde arbeiten wir eng mit den Kooperationspartnern, den Ausbildungsbetrieben zusammen. Diese melden ihre Auszubildenden bei uns an und haben den Wunsch, dass ihre Auszubildenden die theoretischen Grundlagen für die Praxis bei uns lernen und die Ausbildung erfolgreich bestehen. Die praktische Ausbildung wird durch die Ausbildungsbetriebe organisiert und unterliegt ebenfalls Regularien der Behörden. Wir unterstützen und beraten die Ausbildungsbetriebe in allen Belangen der Ausbildung. Die Schule hat auch die Aufgabe die praktische Ausbildung zu prüfen und im Falle einer Gefährdung in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsbetrieb eine Lösung zu finden.
Wir verstehen uns als wichtiger Akteur in der bundesdeutschen Pflegelandschaft, die dringend auf ausgebildete Pflegekräfte angewiesen sind. Da dieses Anliegen die betroffenen pflegebedürftigen Personen und ihre Angehörigen direkt betrifft, sehen wir in unserer Arbeit eine äußerst wichtige gesamtgesellschaftliche Säule. Denn (fast) jeder Mensch in Deutschland hat pflegebedürftige Angehörige und wird selbst einmal auf pflegerische Unterstützung angewiesen sein. Insofern leben und vermitteln wir unseren Kunden ein wertschätzendes und respektvolles Menschenbild in allen Aspekten der Ausbildung.
Um dieser umfangreichen und wichtigen Aufgabe im Rahmen einer sich ständig verändernden Welt gerecht zu werden, pflegen wir den ständigen und regelmäßigen Austausch mit allen Kunden, Akteuren, Wissensträgern und gleichen unsere Arbeit permanent mit den Entwicklungen der Wissenschaft und Gesellschaft ab. Wir sind in Netzwerken und Verbänden organisiert und es ist uns wichtig, Klarheit und Konsequenz in unseren Werten und Offenheit für Entwicklungen zu leben.
Qualitätssicherung
Um die Qualität unserer Arbeit zu sichern, haben wir Qualitätsmanagement-instrumente eingeführt. Die kontinuierliche Erfassung und Verbesserung der Qualität unserer Leistungen ist unser Ziel. Für die Zufriedenheit unserer Kunden und damit auch für erfolgreiche Abschlussprüfungen sowie gute Anmeldezahlen ist die Qualität unserer Leistungen ausschlaggebend.